Alle Episoden

Rasantes Unternehmenswachstum mit Business Angels und Investoren (

Rasantes Unternehmenswachstum mit Business Angels und Investoren ("Storebox-Serie" Teil 3)

18m 18s

Früh war den Gründern des heutigen Storebox-Konzeptes klar, dass sie das angestrebte Wachstum nicht aus eigenen Mitteln würden stemmen können. Also begannen sie die Investorensuche, sobald sie die allerersten Kunden vorweisen konnten. Johannes Braith erzählt, wie er in Kontakt mit Investoren und Business Angels kam, wie die alltägliche Zusammenarbeit mit aussieht und worauf es ganz besonders ankommt.

Unternehmer auf Probe (

Unternehmer auf Probe ("Storebox-Serie" Teil 2)

13m 47s

Storebox bietet als Franchisekonzept die Besonderheit, dass man sich nebenberuflich mit reduziertem Risiko selbständig machen kann. Dies ist möglich, ohne sein Angestelltenverhältnis zu kündigen. Später kann man Vollzeit einsteigen und mehrere Storebox-Standorte parallel managen. Ich spreche darüber mit dem Founder Johannes Braith. Wir diskutieren außerdem den notwendigen Invest und welcher Umsatz möglich ist.

"Jeder hat das Zeug Unternehmer zu sein!" Johannes Braith, Storebox

22m 52s

Johannes Braith ist einer von drei Gründern eines stark wachsenden Franchisesystems mit einigen Investoren im Rücken. Er erzählt, wie er dazu kam und warum er davon überzeugt ist, dass jeder ein Unternehmer sein kann. Dabei können Unternehmer höchst unterschiedlich mit Risiken und Rückschlägen umgehen.

Multipreneur: Wie Lars Bobach 4 Firmen gleichzeitig steuert

Multipreneur: Wie Lars Bobach 4 Firmen gleichzeitig steuert

25m 13s

Lars Bobach startete als Franchisenehmer und steuert heute vier Unternehmen parallel. Das geht, weil er sich aus dem Tagesgeschäft seiner Unternehmen rauszieht. Wie er das schafft, erläutert er uns hier im Unternehmer-Gesucht Podcast. Knapp zusammengefasst braucht es u.a. Mut, Tatkraft, Mitarbeiter und Kennzahlen.

9 Gründe für eine Selbständigkeit

9 Gründe für eine Selbständigkeit

40m 49s

Verena und Steffen beleuchten 9 wichtige Gründe oder Motive, sich selbständig zu machen. Wir sprechen darüber, wo der Veränderungswille und die Risikobereitschaft herkommen. Es braucht starke Motive, um diesen Schritt zu wagen und anschließend während des Unternehmertums durch die zwangsläufig in Erscheinung tretenden Täler und Durststrecken zu überstehen. Wo brennt das Feuer? Was braucht es, um in die Selbständigkeit und eine Karriere als Unternehmer zu starten?

Immer wieder erinnern wir uns an Gespräche mit bestehenden Unternehmern und gehen auf deren Erzählungen ein, was sie dazu gebracht hat, in die Selbständigkeit zu starten. Was war der Auslöser und worauf legen sie...

Seit 4 Tagen Unternehmer nach 29 Jahren Konzern | Oliver Bossmann, REGUS

Seit 4 Tagen Unternehmer nach 29 Jahren Konzern | Oliver Bossmann, REGUS

29m 20s

Wir schreiben den 5.6.2020, der Freitag nach Pfingsten. Vor 4 Tagen, am Dienstag nach Pfingsten, eröffnete der langjährige Konzernmanager Oliver Bossmann seinen REGUS Coworking-Space mit Mietbüros. Ich habe ihn in seinen neuen Räumlichkeiten in Neuss besucht und wollte mehr über seinen Weg erfahren, wie er nach 29 Jahren Konzern zum frischgebackenen Franchisenehmer wurde. Was hat ihn motiviert? Was musste er neu lernen? Welche Erfahrungen hat er gemacht und welche Entscheidungen musste er treffen? Interessant waren u.a. seine Erfahrungen bei intensiven Gesprächen für mögliche Firmenübernahmen.

Wie Monika Haider eine Marktlücke in ganz Europa fand und ein social business aufbaute

Wie Monika Haider eine Marktlücke in ganz Europa fand und ein social business aufbaute

24m 51s

Monika Haider ist Geschäftsführerin bei Equalizent aus Wien. Dies ist ein Social Franchisesystem, welches wie ein ganz normales Unternehmen wirtschaftet und gleichzeitig eine soziale Aufgabe übernimmt: Die berufliche Aus- und Weiterbildung für gehörlose Menschen. Dabei besetzen sie regelrecht eine europäische Marktlücke, denn die Gebärdensprache ist eine anerkannte Sprache (so wie andere Fremdsprachen auch), doch es gab bis zum Eintritt von Equalizent keine Aus- und Weiterbildungskonzepte in Gebärdensprache. Diese Lücke hat das Unternehmen in Wien geschlossen, aber in Deutschland und dem restlichen Europa ist ein solches Konzept weiterhin nicht vorhanden. Aus diesem Grund hat sich das Unternehmen ganz frisch zu einem...

Nichts ist so schlecht, als das es nicht auch etwas Gutes hätte / Carsten Pachnicke von 25minutes

Nichts ist so schlecht, als das es nicht auch etwas Gutes hätte / Carsten Pachnicke von 25minutes

32m 45s

Carsten Pachnicke ist der Gründer und Franchisegeber von 25minutes, die sich auf EMS-Training spezialisiert haben. Fitnessstudios wie auch Microstudios haben in Zeiten von Corona geschlossen. Wie kommt er als Unternehmer durch die Krise? Was denkt er über die aktuelle Situation? Und wie führt er seine Franchisepartner, Mitarbeiter und Angestellten durch die Krise?

Krise? Insolvenz? Was soll schon passieren?

Krise? Insolvenz? Was soll schon passieren?

23m 11s

In der letzten Episode sprach ich mit Martin Spätling von mm! leckerbar über seine Maßnahmen, um möglichst okay durch die Krise zu kommen. Er hat zwei Standorte für gesundes Fastfood in Freiburg und natürlich während der Corona-Krise massive Umsatzeinbrüche zu verzeichnen. Doch wie schon während einer früheren Insolvenz spürt Martin Spätling keine Angst.

Ich spreche mit ihm in diesem zweiten Teil unserer Aufnahme über Angst, Unternehmer-Mindset und seine Erfahrungen im Umgang mit Krisensituationen wie Privatinsolvenz - oder halt aktuell Corona.

Angstfrei durch die Krise | Gastronom Martin Spätling von mm! leckerbar

Angstfrei durch die Krise | Gastronom Martin Spätling von mm! leckerbar

21m 43s

Martin Spätling hat zwei mm! leckerbar Standorte in Freiburg, ein Gastronomieunternehmen mit gesundem Fastfood. Natürlich treffen ihn die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie hart. Doch er geht ziemlich gelassen durch diese Zeit ("was soll uns hier in Deutschland schon passieren?" und hat innerhalb kürzester Zeit Maßnahmen getroffen, um das Beste aus der Situation zu machen. Verpacken eines reduzierten Sortiments in Einmachgläsern, mobiler Verkauf aus einem Transportbus heraus und eine Spendenaktion für die Freiburger Uniklinik, sind die drei wichtigsten Beispiele.